Stellenangebot Operationstechnischer Assistent*| RBK Stuttgart

Herzzentrum
Arbeiten im RBK: Werte. Gemeinsam pflegen.
Für unsere Fachabteilung für Herz- und Gefäßchirurgie (herzchirurgischer OP) am Standort Stuttgart suchen wir ab sofort Verstärkung in Voll- oder Teilzeit. Unsere hochmotivierten Teams arbeiten nach modernen pflegerischen Standards und gemäß der vom Stifter Robert Bosch festgelegten Werte: Respekt vor jeder Tätigkeit; Offenheit im Austausch; Leidenschaft für das Wohl aller.
Bist Du neugierig geworden? Hast Du Lust, bei uns mitzumachen?
Zu unserem umfangreichen Spektrum gehören:
- Alle herzchirurgischen Operationen (außer Herztransplantation), rund 2.000 Herz- und 300 Gefäßoperationen pro Jahr
- Aktuell In Vorbereitung erste roboter-assistierte Operationen mit dem Da Vinci Operationssystem
- Minimalinvasive herzchirurgische Verfahren, endoskopische Herzoperationen
- Herzklappen-OP (Rekonstruktion und Ersatz)
- Koronare Bypass-Operationen mit und ohne Herz-Lungen Maschine
- Implantation von Herzunterstützungssystemen (LVAD/Impella)
- Eingriffe an der Aorta (offene und endovaskuläre Operationsverfahren, DAVID Operation)
- Implantation von Stents
- Rhythmuschirurgie (diverse Verfahren)
- Periphere Gefäßchirurgie (sämtliche, etablierte Verfahren)
- Einsatz im Hybrid OP
Das bringst Du mit:
- Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten*
- Idealerweise Berufserfahrung im OP (bevorzugt herzchirurgisch)
- Selbstständige, zuverlässige Arbeitsweise
- Die Bereitschaft zu allen Instrumentier-, Springer- und Dokumentationstätigkeiten ist für dich ebenso selbstverständlich wie die Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Das bieten wir Dir:
- kollegiale und wertschätzende Zusammenarbeit mit einem engagierten, interdisziplinären Team
- attraktive Vergütung mit zusätzlicher Altersvorsorge
- besondere Mitarbeiterrabatte
- das RBK-MehrWert-Paket:
-
- Wir wollen Euer Engagement würdigen: Dafür vergüten wir überdurchschnittlich.
- Zulagen
- Prämienzahlungen
- Überstundenzuschläge
- Job Rad
- VVS Jobticket
- Wohnraum
-
- Wir wollen uns auf Pflege konzentrieren: Dafür schaffen wir ein ideales Arbeitsumfeld.
- Optimierte digitale Dokumentation
- Verstärkung durch Rufdienste
- Einsatz von Schichtleitungen
- Hochwertige Ausstattung auf den Stationen
-
- Wir wollen noch besser werden: Dafür investieren wir in Qualität.
- Innovative Einarbeitungskonzepte und Tätigkeitsfelder
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- E-Learning
- Führungskräftetrainings
* Wir stellen Menschen ein – unabhängig vom Geschlecht.
Mach mit! Jetzt Kontakt aufnehmen ...
Einfach bewerben. Einfach Hospitationstermin vereinbaren. Einfach Deine Frage stellen:
Was bedeutet Operationstechnischer Assistent (OTA)?
Ausbildung? Wir beantworten deine Fragen!
Was ist ein Operationstechnischer Assistent (OTA)?
Ein Operationstechnischer Assistent ist Mitglied des OP-Teams und die zuständige Pflegekraft im Operationssaal. Der OTA ist für die operationstechnische Unterstützung vor, während und nach dem Eingriff zuständig.
Was sind die Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten?
Vor der Operation werden die Patienten zunächst von Operationstechnischen Assistenten in den OP-Saal begleitet und auf den Eingriff vorbereitet. Zudem ist die Vorbereitung des OP-Saals und die Einhaltung der Hygienestandards Aufgabe der OTA. Während der Operation wird dem Chirurgen assistiert. Nach der Operation fällt das Reinigen der Instrumente, die Bedarfsartikelüberprüfung, die OP-Dokumentation sowie die Nachbereitung des Patienten in den Verantwortungsbereich der Operationstechnischen Assistenten.
Wie kann man ein Operationstechnischer Assistent werden?
Für den Titel des Operationstechnischen Assistenten muss eine dreijährige Ausbildung absolviert werden. Diese ist eingeteilt in 1.600 theoretische und 3.000 praktische Stunden. Der theoretische Unterricht erfolgt an sogenannten OTA-Schulen während die praktischen Stunden im auszubildenden Krankenhaus abgehalten werden.
Wie flexibel sind die Arbeitszeiten als OTA?
Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Dank eines Springerpools können die Arbeitszeiten an Deine Bedürfnisse angepasst werden. So ist beispielsweise familienfreundliche Halbtagsarbeit auch als OTA möglich.