Intensivpflege ist supra!
Die Intensivpflege am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart hat einen besonderen Stellenwert. Auf insgesamt 2 Intensivstationen mit 41 Betten, einer Weaningstation mit 11 Betten und mehreren IMC-Stationen werden Patienten mit unterschiedlich schweren Erkrankungen auf höchstem Niveau versorgt. Dabei decken die Intensivstationen alle Fachgebiete des Robert-Bosch-Krankenhauses ab, von der postoperativen Versorgung mit den Schwerpunkten Herz- und Gefäß- sowie pneumologische Thoraxchirurgie bis zur interdisziplinären Patientenversorgung mit Schwerpunkt Innere Medizin.
Unser Pflegepersonal auf den Intensivstationen ist supra – und das wird von uns honoriert!
-
Arbeitsbedingungen supra
Unsere Intensivpflege basiert auf einem respektvollen, menschlichen Umgang mit Patienten und Kollegen sowie auf fachlich hervorragender Betreuung. Wir arbeiten überwiegend mit einem Betreuungsschlüssel von 1:2 und der Anteil an Pflegepersonen mit Fachweiterbildung beträgt ca. 30 %.
Auf unseren Intensivstationen gilt (wie auf allen unseren Stationen im Haus) das Prinzip der dualen Abteilungsleitung: Ärztlicher Dienst und Pflegedienst sind Partner im Interesse des Patienten. Sie arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen.
Offene Kommunikation und kollegiale Atmosphäre zeichnen die Intensivpflegeteams der verschiedenen Fachgebiete aus.
Die Grundeinstufung in P8 oder P9 (mit Fachweiterbildung) wird ergänzt durch eine monatliche Zulage! Zusätzlich erhalten die Pflegefachpersonen auf unseren Intensivstationen Pflege-, Intensiv- und Wechselschichtzulagen.
Wir bieten unterschiedliche flexible Arbeitszeitmodelle und gehen hier soweit wie möglich auf individuelle Bedürfnisse ein – ob Teilzeit, späterer Schichtbeginn oder erhöhte Stundenanzahl. Auch das Arbeiten im Intensiv-Springerpool und die Rotation zwischen den Intensivstationen oder mit der Anästhesie sind grundsätzlich möglich.
Der Einsatz von Orga- und Serviceassistenten erleichtert die tägliche Arbeit.
-
Entwicklungsmöglichkeit supra
Unser Pflegepersonal in der Intensivpflege meistert jeden Tag besondere Herausforderungen – deshalb ist uns am Robert-Bosch-Krankenhaus die fachliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten besonders wichtig und wird von uns als Arbeitgeber aktiv gefördert.
Bei uns willkommen ist jede(r), der/die eine 3-jährige pflegerische Ausbildung und Lust auf Intensivpflege hat. Nach der strukturierten Einarbeitung mit freigestellten Praxisanleitern an ausgeplanten Tagen können sich unsere Mitarbeitende nach ihren jeweils persönlichen Zielen weiterentwickeln.
Dafür bieten wir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – zunächst die Fachweiterbildungen Anästhesie/Intensiv, Onkologie, Palliative care und andere. Darüber hinaus können engagierte Mitarbeitende über die Robert Bosch Stiftung an einem Hospitations- und Stipendienprogramm teilnehmen, über welches fachspezifische Studiengänge gefördert werden (z.B. Pflegewissenschaft, Ethikberatung, Masterstudiengang zur APN).
Wir unterstützen auch Programme für Führungskräftequalifikationen, so zum Beispiel den Stationsleitungskurs und darauf aufbauend ein gefördertes Studium Pflegemanagement. Weitere Beispiele für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten am Robert-Bosch-Krankenhaus sind der Praxisanleiterkurs, Weiterbildung im Rahmen des Beauftragtenwesens (z.B. Hygiene) und Wundmanagement.
Und nicht zuletzt: Auf Intensivstationen sind große Teams mit hoher Vielfalt im Einsatz – hier kann man auch sozial und persönlich miteinander wachsen und lernen!
-
Hightech supra
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein Haus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung. Als solches verfügt es über modernste technische Ausstattung und ermöglicht eine innovative Pflege nach aktuellen Standards.
Auf den Intensivstationen des Robert-Bosch-Krankenhaus geht das Pflegefachpersonal täglich mit hochspezialisierten und hochsensiblen Geräten um. Das Handling von Beatmungsgeräten, Überwachungsmonitoring, hämodynamisches Monitoring, Narkosegas-Sedierung, Herzunterstützungssysteme bis hin zur ECMO, Hämofiltration, Geniusdialyse und Spezialbetten erfordern technisches Verständnis, Hintergrundwissen und Verantwortungsgefühl.
-
Medizinwissen supra
Das Arbeiten auf den Intensivstationen des Robert-Bosch-Krankenhauses ist spannend: Mit der Erfahrung wächst ein tiefes Verständnis für medizinische Zusammenhänge.
Auf der Intensivstation kann ein umfangreiches pflegerisches und medizinisches Wissen erlangt werden. Anfänger erhalten eine ausführliche Einarbeitung und Schulung. Auch gibt es viele situationsbezogene, kurz- und mittelfristige Schulungen und Einweisungen. Wer also Interesse an Intensivmedizin und etwas technisches Verständnis mitbringt, kann hier schnell sein medizinisches Wissen mehren und in der täglichen Arbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst anwenden.
-
Teamwork supra
Intensivpflegende sind Teamplayer! Die Teams der Intensivstationen am Robert-Bosch-Krankenhaus zeichnen sich durch hohen Zusammenhalt und gute Stimmung auch in kritischen Situationen aus.
Keiner kämpft für sich allein! Auf den Intensivstationen arbeiten motivierte Pflegende, Ärzte und Therapeuten Hand in Hand. Man ist aufeinander angewiesen, und kann sich jederzeit aufeinander verlassen.
Die Teams am Robert-Bosch-Krankenhaus sind breit aufgestellt: Unterschiedlichste Qualifikationen und Nationen arbeiten eng zusammen – Geschlecht, Alter und Interessen sind bunt gemischt. Wichtig ist, dass die Chemie stimmt.
Alle Stationen haben Leitung, Stellvertretung sowie eine Teamleitung (qualitative Verantwortung) für die Steuerung der Patientenversorgungsprozesse. Klare Strukturen ermöglichen Orientierung, eine offene Kommunikation und die Bewältigung von Herausforderungen.


Unsere Mitarbeitenden berichten aus ihrem Alltag

Simone berichtet, warum die Entwicklungsmöglichkeiten im Robert-Bosch-Krankenhaus supra sind: Man wird beim Erreichen seiner persönlichen und beruflichen Ziele umfangreich gefördert.
Simone Dieter
Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie; Advanced Practice Nurse Intensiv

Anton weiß, warum er gerne auf einer Intensivstation im Robert-Bosch-Krankenhaus arbeitet: Hier wird Wert auf neueste Technik gelegt!
Anton Tschepp
Gesundheits- und Krankenpfleger, Intensivstation 1A

Carmen erzählt, was Sie am Arbeiten in der Intensivstation des Robert-Bosch-Krankenhaus supra findet: Man kann sein Wissen mit neuen Erkenntnissen erweitern!
Carmen Ruccius
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheitspädagogin, Intensivstation 1A

Sandro gibt einen Eindruck davon, warum die Zusammenarbeit als Team auf den Intensivstationen des Robert-Bosch-Krankenhaus supra ist: Es ist wichtig, dass die Chemie stimmt.
Sandro Weber
Gesundheits- und Krankenpfleger, Intensivstation 1L
Rundgang durch die Intensivstation

Unsere Intensivstationen
So sieht es bei uns aus. Von der Einsatzzentrale bis zum Aufenthaltsraum. Entdecke unsere Intensivstationen bei einem 360°-Rundgang.
Was macht ein Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie?
Zu den Aufgaben des Fachkrankenpflegers gehört die Vorbereitung der Narkose und die Assistenz für den Anästhesisten. Zudem sind die Intensivpfleger für die Betreuung von Patienten auf den intensivmedizinischen und Aufwachstationen zuständig.
Wie werde ich Fachkrankenpfleger?
Examinierte Pflegekräfte können eine Fachweiterbildung in den Bereichen Intensivpflege und Anästhesie, Hygiene, Onkologie, Psychiatrie etc. absolvieren. Sie müssen dafür jedoch eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und sechs Monate Berufserfahrung in der Anästhesie- und Intensivpflege nachweisen können.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger?
Die Weiterbildung besteht aus einem praktischen Teil mit mindestens 1.200 Stunden und einem theoretischen Teil mit ungefähr 780 Stunden. Diese werden innerhalb von 24 Monaten berufsbegleitend abgeleistet.
Warum Fachkrankenpfleger beim RBK werden?
Das RBK überzeugt durch seine attraktiven Arbeitsbedingungen: Auf Dich warten eine überdurchschnittliche Vergütung, flexible Arbeitszeitmodelle, günstige Mitarbeiterwohnungen, ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungen sowie viele weitere Vorteile.
Werte. Gemeinsam pflegen.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus gehört zu den renommiertesten Kliniken Deutschlands. Es steht für hervorragende medizinische Diagnostik, Therapie und Pflege und ist dabei auf einzigartige Weise mit den hohen Idealen und Werten seines Stifters und Gründers verbunden.
