Arbeitszeitmodell unserer Pflege? Einarbeitung?Wir beantworten Deine Fragen!
Die Stellenangebote unseres Krankenhauses sprechen Dich an, aber Du hast noch Fragen zu dem Job, der Dich interessiert und zum Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sowie seinem weiteren Standort Klinik Charlottenhaus? Antworten auf die häufigsten Fragen zur Krankenpflege bei uns und zum Klinikum haben wir hier zusammengestellt.
Du möchtest noch genauere Auskünfte? Ruf einfach an oder schreibe eine Nachricht! Wir freuen uns auf Deine persönlichen Fragen!
-
Wie werde ich eingearbeitet?
In unseren Fachabteilungen und Stationen stehen Dir erfahrene Mitarbeiter und spezielle Praxisanleiter zur Seite. Mit ihrer Sicherheit und Routine erleichtern sie Dir die Einarbeitung in die Pflegetätigkeit bei uns. Die Praxisanleiter sind persönlich für Dich da, um Handlungsstrategien vorzuschlagen und um Deine Fach- und Methodenkompetenz zu fördern. Das respektvolle Miteinander im Robert-Bosch-Krankenhaus sorgt von Anfang an für eine gute Zusammenarbeit und einen positiven Teamgeist.
-
Wie flexibel sind meine Arbeitszeiten?
Flexible Arbeitszeitmodelle machen das RBK zu einem besonderen Arbeitsplatz: Unser Springerpool ermöglicht Halbtagsarbeit zum Beispiel von 8 bis 14 Uhr oder von 10 bis 18 Uhr. Im Stationsalltag arbeiten unsere Pflegerinnen und Pfleger in Früh-, Spät- und Nachtschicht zu festen Arbeitszeiten. Unsere Werte. Dabei legen wir alle – Pfleger, Stationsleitung und Pflegedienstleitung – Wert auf ein kollegiales, offenes Miteinander. Das lässt Spielraum, um unkompliziert Schichten zu tauschen und flexible Schichtpläne zu erstellen. Mit unseren Arbeitszeitmodellen in der Pflege wird die Arbeit an die Menschen angepasst, nicht umgekehrt.
-
Kann ich Überstunden durch Freizeit ausgleichen oder werden sie ausbezahlt?
Unser Betriebsrat regelt Überstunden in der Pflege sehr präzise und fair: Unsere Mitarbeiter dürfen 100 Überstunden leisten. Die Pflegedienstleitung sorgt dafür, dass Du die Überstunden innerhalb des Jahres auf 20 Stunden reduzieren kannst, sei es durch Auszahlung oder freie Tage. Unser Ampelsystem hält Dich und die Vorgesetzten über Deine Mehrarbeit auf dem Laufenden, sodass Deine Leistungen und Deine Ansprüche ganz sicher nicht untergehen oder übersehen werden.
-
Welche Schichten gibt es?
Im Robert-Bosch-Krankenhaus arbeitest Du regulär im 3-Schichten-System, hast aber die Möglichkeit, Deine persönliche Arbeitszeit flexibel und familienfreundlich mit der Stationsleitung oder Pflegedienstleitung abzustimmen. Je nach Station variieren die Zeiten. Ein Beispiel: Die Frühschicht beginnt um 6.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr, die Spätschicht übernimmt dann um 13.00 Uhr und wird um 21.00 Uhr von der Nachtschicht abgelöst, die zur Übergabe um 20.30 Uhr kommt und ihren Dienst um 6.30 Uhr beendet. Die Dienste sind in 5-Tage-Wochen organisiert.
-
Wie findet die Kommunikation im RBK statt?
-
Wie ist der Teamspirit im RBK?
-
Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Pflegeteams und Ärzten?
-
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Das RBK bildet Pflegepersonal, zum Beispiel auch mit dem Schwerpunkt Intensivpflege, im Bildungszentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses aus. Die Ausbildung in unserem Krankenhaus nutzt das Stuttgarter Modell©, um Gesundheits- und Krankenpflegern/Pflegefachpersonen die Wahl zu lassen, in welchem medizinischen oder klinischen Umfeld sie nach der Ausbildung arbeiten möchten. Unter anderem bilden wir operationstechnische Assistenten (OTA) und anästhesietechnische Assistenten (ATA) aus.
-
Wie läuft eine Hospitation im Krankenhaus ab?
Damit Du Deinen neuen Arbeitsplatz probeweise kennenlernen kannst, ermöglich das RBK problemlos eine Hospitation. Nachdem Du Deine Bewerbung (am besten mit Deiner Ausbildungsurkunde) abgegeben hast, legst Du beim Bewerbungsgespräch mit der Pflegedienstleitung und der zuständigen Stationsleitung den Zeitraum für Deine Hospitation fest. Wenn Du, wie die meisten Hospitanten, möglichst viele Arbeitsabläufe miterleben möchtest, wählst Du am besten einen Dienst während der Frühschicht. Von 6:00 bis 11:00 oder 12:00 Uhr begleitest Du unser Pflegepersonal bei den anfallenden Tätigkeiten und lernst so Deine potenziellen Kollegen kennen. Natürlich gelten unsere familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle auch für unsere Hospitanten: Du kannst also einen Einsatz im Spätdienst wählen oder individuelle Zeiten vereinbaren.
-
Sind Fort- und Weiterbildungen möglich?
Robert Bosch, der Stifter des Robert-Bosch-Krankenhauses, legte größten Wert auf die Verbesserung und Fortbildung innerhalb der Pflege und in den übrigen Bereichen des Krankenhauses. So ist es bis heute geblieben! Unser Fortbildungsangebot reicht von praktischen Techniken wie der basalen Stimulation oder Kinästhetik über die Vermittlung spezifischen Fachwissens bis hin zu Qualifizierungen zu Zytostatika oder der Wundversorgung. Zudem steht Dir eine Weiterbildung zum Praxisanleiter offen. Auch ein Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaft ermöglicht das RBK, in manchen Fällen unterstützt durch ein Stipendium.
-
Was bedeutet es, bei einem Stiftungskrankenhaus zu arbeiten?