Anästhesiepflege und Anästhesietechnischer Assistent (ATA): unsere Stellenangebote
Hochmotivierte OP-Teams führen im Robert-Bosch-Krankenhaus jährlich über 7.000 Operationen durch, unterstützt durch bestmögliche, technische Ausstattung und Menschen wie Dich. Als Anästhesiepfleger oder anästhesietechnischer Assistent (ATA) arbeitest Du zusammen mit Anästhesisten, Chirurgen und OP-Pflegern und begleitest mit Deinem Fachwissen und Deiner Empathie Patienten vor der Narkose, während der Operation und im Aufwachraum. Bewirb Dich auf unsere Stellenangebote für Anästhesiepfleger oder ATA, wenn Dir offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und das Wohl der Patienten am Herzen liegen. Lass uns im Sinne Robert Boschs Werte gemeinsam pflegen!

Das erwartet Dich bei uns als Anästhesiepfleger oder ATA
Ob Du bereits lange als Anästhesiepfleger arbeitest, gerade Deine Ausbildung zum anästhesietechnischen Assistent abgeschlossen hast oder als Gesundheits- und Krankenpfleger eine Fortbildung für Anästhesiepflege absolvieren möchtest – im RBK in Stuttgart heißen wir Dich mit freundlicher, kollegialer Arbeitsatmosphäre, flexiblen Arbeitszeiten und einer intensiven Einarbeitung durch unsere Praxisanleiter willkommen.
Auf Dich warten spannende Aufgaben, wenn Du Dich für die für die anästhesiologische Versorgung auf unseren chirurgischen Abteilungen entscheidest: Deine Einarbeitung übernehmen fachweitergebildete Praxisanleiter, für Deine berufliche Weiterentwicklung sorgen regelmäßige Weiterbildungsangebote. Eine attraktive Vergütung und andere Vergünstigungen komplettieren unser Stellenangebot für Anästhesiepfleger und anästhesietechnische Assistenten.
Anästhesiepflege im RBK: Wir suchen Fachkrankenpfleger und ATA in Stuttgart
Deine Stärken sind Verantwortungsbewusstsein, Fachkompetenz und Kollegialität? Das Robert-Bosch-Krankenhaus bietet Dir eine anspruchsvolle, interessante Tätigkeit, bei der Deine Leistung in vollem Umfang wertgeschätzt wird. Durch flexible Arbeitszeitmodelle passt sich die Stelle als Anästhesiepfleger oder ATA im RBK an Dein Leben an, sodass Du jeden Arbeitstag motiviert beginnen kannst. Dir ist Deine berufliche Entwicklung besonders wichtig? Dann bist Du bei uns richtig, denn wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung unseres Pflegepersonals in Anästhesie ebenso wie in anderen Bereichen. Informationen zu unserem umfassenden Fortbildungsangebot sowie Antworten auf häufige Fragen zu unseren Stellenangeboten stellen wir Dir online zur Verfügung. Zudem sind wir telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp für Dich erreichbar. Melde Dich einfach!
Was ist ein Anästhesietechnischer Assistent (ATA)?
Der Anästhesietechnische Assistent ist für die Betreuung der Patienten vor und während der Operation zuständig. Während der Operation ist der ATA die „rechte Hand" des Chirurgen. Das Aufgabenfeld eines Anästhesietechnischen Assistenten ist sehr vielfältig und fordernd.
Was macht ein Anästhesietechnischer Assistent?
Die Vorbereitung der Patienten auf die Operation, Legen von Infusionen, die Einleitung und Kontrolle der Narkose und der Anschluss vor und die Überwachung von Blutdruck- und Sauerstoffsättigungsgeräten während einer Operation – das Tätigkeitsfeld eines Anästhesietechnischen Assistenten ist vielseitig. Auch die Vor- und Nachbereitung der chirurgischen Instrumente und Geräte zählt zu den Aufgaben eines ATA.
Wie wird man Anästhesietechnischer Assistent?
Für den Beruf des Anästhesietechniker-Assistenten ist eine dreijährige Ausbildung zu absolvieren. Im Rahmen der Ausbildung werden an der Berufsschule theoretische und praktische Lehrinhalte vermittelt. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die erworbenen Kenntnisse wiederholt angewendet und durch Praktika in Krankenhäusern fachlich vertieft.
Wie ist die Vergütung als ATA beim RBK?
Eine angemessene Vergütung ist uns sehr wichtig. Deshalb bieten wir Dir neben dem Gehalt Prämienzahlungen, Zulagen, ein VVS-Jobticket und weitere Leistungen, die Dein Engagement würdigen.
Werden meine Überstunden ausbezahlt oder durch freie Tage abgebaut?
Beim RBK wird der Umgang mit den Überstunden vom Betriebsrat geregelt. Du darfst 100 Überstunden leisten und diese im Laufe des Jahres auf 20 reduzieren. Dabei kannst Du entscheiden, ob Du Dir diese ausbezahlen lassen oder durch mehr Freizeit ausgleichen willst.